LGBTIAQ+ STAMMTISCH
Ein bunter Abend für alle in Chur GR!
Der letzt Stammtisch für 2021 findet am 16. Dezember im Ciao Bella, Welschdörfli, Chur statt.
Unsere Welt ist heteronormativ. Da tut es gut, auch mal ausbrechen zu können. Für queere Menschen (Lesben, Schwule, Gays, Bisexuelle, Transpersonen, Intergeschlechtliche, Non-Binäre, Agender, Ace, Asexuelle) und deren Freund*innen bieten findet alle zwei Wochen der queere Stammtisch Chur statt. Eine Anmeldung ist natürlich nicht erforderlich. Heteros sind immer willkommen!
Und was macht man so bei einem queeren Stammtisch? Neue Leute kennenlernen, Freund*innen treffen, flirten ... all das was Menschen auch sonst machen, nur in einer Runder in der Keine*r ein Problem mit Queer hat oder dem es unangenehm ist vom gleichen "Geschlecht" angeflirtet zu werden.

Ein gemütlicher Abend in Chur für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans und inter Menschen

Queer in den Abend in Chur

Ein bunter Haufen queerer Menschen in Chur

Ein gemütlicher Abend in Chur für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans und inter Menschen
BRAUCHT ES DENN IMMER NOCH EINEN VEREIN DER SICH FÜR LGBTIA-QUEERBELANGE EINSETZT?
JA! Als Lesbe, Schwuler, Bisexuelle*r, Trans*, Inter* oder Queer leben wir leider immer noch in einer zweigeschlechtlichen, heteronormativen, auf Männlichkeit aufgelegten Welt. Wenn über Geschlechter oder Gender gesprochen wird, wird dabei häufig nur an Mann und Frau gedacht. Wenn es um Familienplanung, Liebe & Beziehung geht, dreht sich alles um Beziehungen zwischen Mann und Frau. Wenn es um Chancengleichheit geht, haben es Männer oft einfacher.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten gab es natürlich auch Fortschritte: Frauenwahlrecht, Genderdebatte, Ehe. Doch noch immer kommt es vor, dass queere Menschen nur auf Grund ihrer Genderidentität (Trans*, Inter*, Non-Binär) oder Beziehungspartner*innenwahl (Lesben, Schwule, Bisexuelle) ausgegrenzt, beleidigt und queere Symbole wie z.B. Regenbogenflaggen zerstört werden.
Nicht alle Ausgrenzung und Beleidigungen geschehen bewusst. Aber die Unbewussten verletzen und diskriminieren dennoch.
Ein Beispiel, dass vermutlich schon fast jeder queere Mensch erlebt hat, ist das Coming Out. Anders als bei heterosexuellen Cis-Menschen "müssen" wir Queers uns Outen, damit wir so leben können, wie wir sind. Mama und Papa gehen nunmal meist davon aus, dass ihr Sohn eine Frau, ihre Tocher einen Mann mit nach hause bringen wird. Oder das unser Geschlecht mit dem überein stimmt, welches bei der Geburt eingetragen wurde.
Und unser Coming Out endet nicht zu Hause im Privaten, sondern dauert ein Leben lang und streckt sich über alle Bereiche des Lebens. Wir müssen uns auch im öffentlichen Leben outen, z.B. wenn nach der Begleitung zum Weihnachtsanlass der Firma gefragt wird oder wenn es ums Thema "Kinder kriegen" (Familienplanung) geht. Als schwuler Mann kann es bspw. zu einer körperlichen Auseinandersetzung kommen, wenn man in der Disko einen anderen Mann anflirtet.
Das erklärt, warum es zum heutigen Zeitpunkt immer noch Vereine für queeres Leben gibt und geben muss. Und natürlich muss es nicht nur/gibt es nicht nur den einen Verein. Wir Queers unterscheiden uns natürlich auch stark voneinander. Jede*r hat eigene Interessen. Und jede Lebenslage benötigt auch andere Angebote.
Das sozialwerk.LGBT+ setzt sich für die Belange von Queermenschen, ihren Angehörigen und Freunden ein. Insbesondere bietet das sozialwerk.LGBT+ Beratungs-, Bildungs-, Vernetzungs-, Kommunikations- und Kulturangebote an. Das sozialwerk.LGBT+ setzt sich für Chancengleichheit des queeren Lebens in allen Belangen ein und strebt die Zusammenarbeit mit anderen gleichgerichteten Organisationen an.
COMING OUT
Jedes Coming Out hast seinen Zeitpunkt! Egal ob du lesbisch, schwul, bisexuelle, trans, pan, inter, non-binär, asexuell, aromantisch oder trans bist, irgendwann steht du vor der Frage: Soll ich es jemanden sagen.
Ob, wann und wie du es sagt ist immer deine Sache und deine Entscheidung. Ein Coming Out ist nie ein Muss und muss und sollte immer freiwillig geschehen.
Manches Coming Out geschieht sehr früh, andere später und wieder andere niemals - du wirst den richtigen Zeitpunkt finden.

beratung@sozialwerk.lgbt, via Telefon, WhatsApp, Telegram, iMessage oder SMS +41 76 389 51 00